Fraunhofer ISE 1/2019: Nach 38,5% in 2017 konnten die erneuerbaren Energien 2018 einen neuen Rekord mit 40,2% bei dem Anteil an der Stromerzeugung [Netto] erreichen. und haben damit einen neuen Rekord aufgestellt.Ökostrom-Anlagen lieferten im Jahr 2018 rund 218 Terawattstunden Strom[Mrd. kWh].
Im Wesentlichen sorgten gute Windverhältnisse, der Anlagenzubau und eine höhere Zahl von Sonnenstunden für mehr Ökostrom-Einspeisung.
Am meisten zugelegt hat die Stromerzeugung bei der Windkraft und Photovoltaik. Die Zuwächse gehen vor allem auf die windstarken Monate Januar und Dezember sowie den sonnenreichen Sommer zurück.
Mit 20,2% wurde der Wind 2018 zweitwichtigster Energieträger [110 TWh] hinter der Braunkohle[131 TWh] und bleibt weiter wichtigste erneuerbare Quelle. Deutsche Solaranlagen erwirtschafteten im vergangenen Jahr fast 46 TWh Strom und wurden damit zur zweitwichtigsten erneuerbaren Ressource.
Auf dem 3. Rang unter den Erneuerbaren folgt die Stromerzeugung aus Biomasse, die mit etwa 45 TWh ihren Ertrag zum Vorjahr leicht senkte.