Wir freuen uns in diesem Jahr unser 25.-tes Jubiläum feiern zu können.
In all den Jahren war es immer unser Bestreben unsere Bevölkerung auf dem aktuellen Stand zu halten. Wir möchten, dass jeder von der Energiewende profitiert. Und wir möchten Sie motivieren mitzumachen.
Bei den Stecker-Solar-Anlagen – auch bekannt unter Balkonkraftwerk – beschäftigt uns ein aktuelles Thema. Es ist auch in der Presse zu lesen.
Im Rahmen der VDE-AR-N 4105-Norm werden zwei unabhängige NA-Schutzmaßnahmen gefordert (NA = Netzanschluss). Der erste Teil wird oft per interner Steuerung geregelt. Der zweite Teil ist oft ein mechanisches Teil (Relais).
Momentan steht der chinesische Modulwechselrichterherstelle DEYE in der Kritik, da in einigen Baureihen das Relais nicht eingebaut ist. Es ist jedoch Bestandteil des Zertifikats für diesen Wechselrichter und es ist somit ungültig. Der Wechselrichter funktioniert weiter einwandfrei und von den installierten Geräten geht keine akute Gefahr aus. Jedoch dürfen laut Bundesnetzagentur Geräte ohne gültiges Zertifikat nicht am Verteilnetz betrieben werden.
Der Hersteller ist derzeit bemüht, die Wogen zu glätten und möchte den Mangel durch eine externe Relais-Box beheben. Das zeigt, wie wichtig es ist, vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks zu überprüfen, ob alle Zertifikate, Zulassungen und technischen Dokumente vorhanden sind.
Im Fall von DEYE hätte nun nicht einmal diese Prüfung ausgereicht, daher würden wir vom Solar-Verein aktuell nicht zum Kauf einer Anlage mit Deye- Modulwechselrichter raten. Wir werden am 15. August 2023 unseren Balkonkraftwerk Vortrag im WaWiKi wiederholen, bis dahin wird es sicherlich auch Neuigkeiten zu den Deye Wechselrichtern geben.
Gerne können Sie uns auch direkt unter solarwissen@solar-verein.de kontaktieren.