Wir „drücken die Schulbank“ für Sie:

Zu dem Thema nachhaltige Energie gibt es bereits viele Erkenntnisse.

Nicht alle davon haben wir bereits verinnerlicht. Deswegen lernen wir, damit wir Ihre Fragen beantworten können. Für unsere Vereinsmitgliedern übernehmen wir einen Teil der Schulungsgebühren.

Hier listen wir diese neuen Themenfelder auf:

  • Das Solargesetzpaket 1, Webinar von DGS am 27.7.2023, 14:00 – 16:00
    • Ein Experte vom Solar-Verein nun verfügbar
      • Wegfall Direktvermarktungszwang >100 kWp bis zu 400 kWp, im Zusammenhang: Einführung der „Null-Vergütung“ bei geringer Netzeinspeisung
      • Vereinfachte Direktvermarktung bis zu 25 kWp (nun vereinfacht bei Überschuss 11 Ct statt 7,5 Ct möglich)
      • Gebäudevergütung auch für Gebäude im Außenbereich der Gemeinde
      • Zertifizierungspflicht TYP B nur bei >270 kW Einspeisung oder >500 kWp PV-Leistung
        Freiwilliges Repowern von PV-Bestandsanlagen mit dem Weitererhalt der alten hohen EEG-Vergütung
      • Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (österreichisches Modell) mit dem Wegfall sämtlicher EVU – Pflichten
      • Ausweitung der Mieterstromförderung auch auf Gewerbegebäude/-areale
      • Steckersolaranlagen bis zu 2 kWp
  • pv@now Software-Schulung, Webinar von DGS am 20.7.2023, 14:00 – 16:00
    • Ein Experte vom Solar-Verein nun verfügbar
      • Einführung in die Benutzeroberfläche und Programmstruktur
      • Akteure anlegen, Betreibermodell ermitteln, Rollen zuweisen
      • Konfigurationen anlegen und bearbeiten, z.B. Pläne erstellen (Dateneingabe)
      • Hilfsrechner bedienen: PV-Miete, PV-Stromlieferung
      • Wechsel des Betreibermodells, weitere Funktionen, z.B. eigene Zahlungsströme definieren
      • Projekt auswerten und Resultate interpretieren (Kennzahlen, Tabelllen, Diagramme)
      • Erstellung von Kundenreports
  • Datenschutz bei Mieterstrom+Co., Webniar von DGS am 19.7.2023 von 16:00 – 18:00
    • Eine Anmeldung – dieses Seminar wurde leider verschoben
      • Definitionen: „Personenbezogene Daten“ und „besondere personenbezogene Daten“
      • Rechtsgrundlagen: Einwilligung, Vertrag und berechtigtes Interesse
      • Grundsätze: Was bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beachten ist
      • Betroffene: Information und -rechte, Datenschutzerklärung
      • Dokumentation: Verarbeitungsverzeichnis
      • Datensicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen
      • Datenschutzvorfall: Informations- und Meldepflicht
      • Dienstleister: Auftragsverarbeitung und Übermittlung an Dritte
  • Photovoltaik für Miet- und Mehrfamilienhäuser/WEG, Webinar vom sfv am 25.09.2023, 18:00 – 19:30
    • Ein Experte vom Verein hat sich angemeldet
      • PV auf Miethaus
      • Realisierung als Wohn-Eigentümergesellschaft
      • Unterschiede der Realisierung im Eigenobjekt zu Mietobjekt
  • Photovoltaik und Speicher, Grundlagen 1, Webinar vom DGS am 30.6.2023, 14:00 – 17:00
    • Ein Experte vom Solar-Verein nun verfügbar
      • Batteriespeichersysteme – ein wichtiger Baustein der Energiewende
      • Eigenverbrauch versus Unabhängigkeit
      • Auslegung und Planung
      • Grundlagenwissen: Batteriespeicher Kompaktwissen: Lithium Ionen Speicher
  • Photovoltaik und Speicher, Grundlagen 2, Webinar vom DGS am 17.11.2023, 14:00 – 16:00
    • Eine Anmeldung.
      • Speichersysteme im Vergleich
      • AC gekoppelte Speichersysteme
      • DC gekoppelte Speichersysteme
      • Hoch- und Niedervoltsysteme
      • Technische Eigenschaften besser verstehen lernen
      • Notstromsysteme – der Versuch einer Differenzierung
      • Systemperformanceindex und Effizienzleitfaden – Systeme technisch vergleichbar machen
      • Speicherlösungen für Gewerbe und Industrie – Einblicke